InterConnect GmbH & Co. KG: Traditionsreiches Systemhaus und IT-Dienstleister aus Karlsruhe
Die InterConnect GmbH & Co. KG aus Karlsruhe etablierte sich seit ihrer Gründung im Jahr 1986 als führender IT-Dienstleister in der Region Baden-Württemberg und darüber hinaus[2]. Das inhabergeführte System- und Softwarehaus zeichnet sich durch eine umfassende Expertise in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Beratung, IT-Support und Softwareentwicklung aus und betreut Kunden vom Großraum Karlsruhe über das Rhein-Neckar-Gebiet, die Regionen Pforzheim und Stuttgart bis nach Freiburg sowie in der Pfalz[3]. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung bietet InterConnect individualisierte IT-Dienstleistungen von der strategischen Beratung über die technische Realisierung und Projektbegleitung bis hin zur vollständigen Komplettbetreuung der IT-Infrastruktur aus einer Hand[2]. Das Unternehmen wird seit 2020 in zweiter Generation von Gert Rudolph und seinem Sohn Ben Rudolph geführt, wobei die erweiterte Geschäftsleitung durch Peter Rohnacher, Andreas Reiffer und Wulf Vogel ergänzt wird[2]. InterConnect wurde mehrfach als „Bester IT-Dienstleister des Jahres“ ausgezeichnet und erreichte 2024 innerhalb der Umsatzklasse mit einem Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro als bestplatziertes Systemhaus in Baden-Württemberg den 20. Platz im bundesweiten Ranking[8].
Unternehmensgeschichte und Entwicklung eines Karlsruher Traditionssystemhauses
Die Wurzeln der InterConnect GmbH & Co. KG reichen zurück ins Jahr 1986, als die beiden Informatikabsolventen Gert Rudolph und Peter Rohnacher nach ihrem Studium an der Universität Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie, KIT) zunächst das Informatikbüro Rudolph & Rohnacher gründeten[2]. Diese Partnerschaft bildete die Grundlage für die spätere Etablierung des Unternehmens als professionelles Systemhaus. Bereits drei Jahre später, im Jahr 1989, erfolgte die offizielle Gründung der Firma InterConnect als Systemhaus in Karlsruhe, was die eigentliche Geburtsstunde von InterConnect als IT-Dienstleister markierte[2]. Diese frühe Positionierung im aufstrebenden IT-Markt der späten 1980er Jahre ermöglichte es den Gründern, von Beginn an tiefgreifende Expertise im Bereich IT-Infrastruktur aufzubauen und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren.
Die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens erfolgte im Jahr 1996 durch eine bedeutsame Erweiterung des Leistungsportfolios um den Bereich Softwareentwicklung[2]. Diese Expansion wurde maßgeblich durch die Mitwirkung von Andreas Reiffer vorangetrieben, der ebenfalls an der technischen Universität in Karlsruhe Informatik studiert hatte und sein akademisches Fachwissen in die praktische Unternehmensführung einbrachte[2]. Mit diesem Schritt transformierte sich InterConnect von einem reinen Systemhaus zu einem umfassenden System- und Softwarehaus, das fortan sowohl klassische IT-Dienstleistungen wie IT-Beratung, IT-Support und Managed Services als auch die Lieferung von Hardware und Software sowie maßgeschneiderte Internetlösungen und Softwareentwicklungen aus einer Hand anbieten konnte[2]. Diese Diversifizierung ermöglichte es dem Unternehmen, ein deutlich breiteres Kundenspektrum zu adressieren und sich als ganzheitlicher IT-Partner zu positionieren.
Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Entwicklung der IntelliOnline-Lösungen gelegt, die sich als Produktfamilie etablierten und bundesweit vertrieben werden[2]. Diese Softwarelösungen richten sich vorrangig an Vereine und Verbände und umfassen verschiedene Module zur Vereinsverwaltung, Website-Erstellung, Buchungssysteme und Verbandsverwaltung[6]. Die Entwicklung dieser spezialisierten Produkte erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe selbst, wodurch eine perfekte Abstimmung auf die konkreten Bedürfnisse von Organisationen vom kleinen Verein bis zum großen Verband erreicht wurde[6]. Diese Strategie der nutzerorientierten Produktentwicklung und kontinuierlichen Weiterentwicklung erwies sich als besonders erfolgreich und führte dazu, dass InterConnect in diesem Segment eine starke Marktposition aufbauen konnte.
Das Jahr 2020 markierte einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, als Ben Rudolph, der Sohn des Gründers Gert Rudolph, in die Geschäftsführung aufgenommen wurde und das Unternehmen damit in die zweite Generation der Inhaberführung überging[10]. Ben Rudolph, Diplom-Wirtschaftsingenieur, war bereits seit 2014 im Unternehmen tätig gewesen und hatte dort den Vertrieb sowie das Marketing für die IntelliOnline-Produktfamilie aufgebaut[10]. Vor seinem Eintritt bei InterConnect hatte er im Auslandsvertrieb der DHU, Deutschlands größtem Hersteller homöopathischer Einzelmittel und Schüßler-Salze, internationale Erfahrungen gesammelt und dort internationale Exklusivpartner betreut sowie die Planung und Steuerung von Absatz, Umsatz und Ergebnis verantwortet[10]. Die unter seiner Zuständigkeit durchgeführte Konsolidierung der Software-Lösungen auf einer Plattform und die Erweiterung des Portfolios führten die Verwaltungssoftware für Landessportverbände „IntelliVerband“ zur Marktführerschaft in Deutschland und machten sie auch in Österreich bekannt[10]. Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht die strategische Weitsicht der Geschäftsführung und die Fähigkeit, sich kontinuierlich an Marktanforderungen anzupassen.
Mit der erweiterten Führungsstruktur wurde gleichzeitig der langjährige IT-Services-Vertriebsleiter und Prokurist Wulf Vogel in die erweiterte Geschäftsleitung aufgenommen, der seit August 2020 das Systemhausgeschäft verantwortet[10]. Diese Aufgabenteilung, bei der Ben Rudolph den Bereich Softwarehaus leitet und Wulf Vogel das Systemhausgeschäft führt, gewährleistet Kontinuität in beiden Unternehmenssparten und ermöglicht eine fokussierte strategische Ausrichtung[10]. Gert Rudolph betonte bei der Bekanntgabe dieser Neustrukturierung die Wichtigkeit der fortgesetzten Inhaberführung und die Bedeutung des persönlichen Kontakts zum Kundenstamm, der von der Kundschaft sehr geschätzt werde[10]. Diese Betonung der Kontinuität und des persönlichen Service spiegelt die Unternehmensphilosophie wider und erklärt die langfristigen Kundenbeziehungen, die InterConnect über die Jahrzehnte aufbauen konnte.
Die geografische Reichweite des Unternehmens erstreckt sich vom Hauptsitz in Karlsruhe am Fächerbad 3 ausgehend über eine große Region in Baden-Württemberg und angrenzende Gebiete[3]. InterConnect ist nicht nur im Großraum Karlsruhe aktiv, sondern auch im Rhein-Neckar-Gebiet, in den Regionen Pforzheim und Stuttgart bis nach Freiburg sowie in der Pfalz präsent[3]. Diese regionale Expansion ermöglicht es dem Unternehmen, eine Vielzahl von Kunden vor Ort zu betreuen und gleichzeitig die Vorteile eines mittelständischen, regional verankerten IT-Dienstleisters zu bieten. Die Kombination aus lokaler Präsenz und überregionaler Reichweite bildet eine solide Basis für das kontinuierliche Wachstum und die Marktposition des Unternehmens. InterConnect hat sich damit als stabiler und verlässlicher Partner für die digitale Transformation von Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen etabliert, von Start-ups über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu größeren Organisationen und Konzernen.
Kernkompetenzen und umfassendes Dienstleistungsportfolio im IT-Bereich
Das Leistungsspektrum der InterConnect GmbH & Co. KG ist breit gefächert und deckt nahezu alle relevanten Bereiche der modernen IT-Infrastruktur ab. Als ausgewiesener Experte für IT-Infrastruktur bietet das Unternehmen individualisierte Dienstleistungen, die sämtliche Phasen eines IT-Projekts umfassen[2]. Dieser ganzheitliche Ansatz beginnt mit der strategischen Beratung, setzt sich fort über die technische Realisierung und professionelle Projektbegleitung und mündet in der Option zur vollständigen Komplettbetreuung der IT-Systeme[2]. Der entscheidende Vorteil für Kunden liegt dabei in der Tatsache, dass alle diese Leistungen aus einer Hand bereitgestellt werden, was die Koordination vereinfacht und einen durchgängigen Ansprechpartner garantiert[2]. Diese Struktur ermöglicht es InterConnect, als IT-Spezialist zuverlässig und kompetent zu unterstützen, wobei die mehr als 35 Jahre Erfahrung und zahlreiche Referenzkunden für die Qualität und Verlässlichkeit des Unternehmens sprechen[2].
Im Bereich IT-Beratung und IT-Consulting liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption und Betreuung von IT-Infrastrukturen[9]. InterConnect unterstützt kleinere und mittelständische Unternehmen insbesondere dann, wenn historisch gewachsene IT-Systeme an ihre Grenzen stoßen und durch moderne, leistungsfähige und skalierbare Lösungen ersetzt werden müssen[9]. Für Start-ups bietet das Unternehmen Beratung darüber, welche Elemente bei einer IT-Erstausstattung unverzichtbar sind und wie sich diese bei künftigem Firmenwachstum erweitern lassen[9]. In Konzernen bringt InterConnect seine Fachkompetenz insbesondere in Migrations- und Microsoft-Projekten ein, wo komplexe technische Herausforderungen gemeistert werden müssen[9]. Die individuelle Beratung bedeutet bei InterConnect konkret, dass die spezifischen Bedürfnisse der Kunden in Lösungen überführt werden, die sowohl bewährt als auch zeitgemäß sind und flexibel mit den Anforderungen mitwachsen können[9]. Darüber hinaus ist es Teil der Dienstleistung, mögliche Schwachstellen und Fehlerquellen bereits im Rahmen der Beratung zu identifizieren, bevor diese zu ernsthaften Problemen führen können.
Das konkrete Leistungsspektrum im Consulting-Bereich umfasst die Konzeption und Inbetriebnahme von neuen IT-Landschaften, die Erweiterung bestehender Netzwerk-Infrastrukturen sowie die Entwicklung von Hochverfügbarkeitskonzepten und IT-Sicherheitskonzepten[9]. Weiterhin bietet InterConnect die Erneuerung von Server- oder Storage-Architekturen inklusive Virtualisierung an sowie die strukturierte Analyse des Unternehmensnetzwerks auf mögliche Schwachstellen und Sicherheitslücken im Rahmen einer IT-Infrastrukturanalyse[9]. Das Testen des Unternehmensnetzwerks auf konkrete Schwachstellen erfolgt mithilfe automatisierter Penetrationstests oder mittels IT-Sicherheitschecks, die sich am BSI-Grundschutz orientieren[9]. Darüber hinaus begleitet InterConnect Unternehmen beim Wechsel in die Cloud beziehungsweise bei hybriden Cloud-Szenarien und übernimmt Migrationsprojekte beispielsweise für Exchange (Online) oder (Azure) Active Directory sowie Entra ID[9]. Die Betreuung von Firewalls, insbesondere Sophos-Firewalls, rundet das Consulting-Angebot ab[9].
Im Bereich IT-Support bietet InterConnect zwei grundlegende Modelle an, die sich am Bedarf der Kunden orientieren[3]. Als externe IT-Abteilung löst das Unternehmen Supportfälle im direkten Kontakt mit den Anwendern der Kunden, wodurch Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung vollständig entlastet werden[3]. Alternativ unterstützt InterConnect bestehende interne IT-Abteilungen punktuell bei administrativen Aufgaben, beispielsweise bei personellen Engpässen oder fehlendem Spezial-Know-how[3]. Das spezialisierte Support-Team bringt zusätzliches Fachwissen ins Unternehmen ein, sorgt für spürbare Entlastung und macht sich bereits nach kurzer Einarbeitungszeit mit den individuellen Gegebenheiten vor Ort vertraut, um sich schnell auf die Problemlösung konzentrieren zu können[3]. Fest definierte Reaktionszeiten stellen dabei die zügige Bearbeitung von Anfragen sicher, was zu geringstmöglichen Ausfallzeiten führt[3]. Für mehr Planbarkeit bietet InterConnect die Möglichkeit, ein festes Servicekontingent zu günstigeren Konditionen zu vereinbaren, was kalkulierbare monatliche Kosten für den IT-Support ermöglicht[3]. Ungenutzte Stunden werden automatisch in den Folgemonat übertragen, und über die geleisteten Arbeiten erhalten Kunden regelmäßig detaillierte Auswertungen[3].
Ein weiterer zentraler Baustein des Dienstleistungsportfolios sind die IntelliRemote Managed Services, die eine proaktive Betreuung der IT-Infrastruktur ermöglichen[7]. Mit diesen Services übernimmt InterConnect entweder Einzelbereiche oder die gesamte IT-Landschaft des Kunden und kümmert sich proaktiv um deren reibungslosen Betrieb[7]. Die IntelliRemote Managed Services verbessern dank zeitnaher Updates das IT-Sicherheitsniveau im Unternehmen erheblich[3]. Das Technikteam erkennt im kontinuierlichen Monitoring frühzeitig mögliche Fehlerquellen und kann diese beseitigen, bevor es zu kostspieligen Ausfallzeiten kommt[3]. Dieser proaktive Ansatz stellt somit die ideale Ergänzung der klassischen IT-Dienstleistungen dar[3]. Die Vorteile dieser Managed Services liegen in der Entlastung der internen IT von zeitraubenden Routineaufgaben, der verbesserten IT-Sicherheit durch permanente Schwachstellenanalyse sowie in kalkulierbaren und transparenten IT-Kosten[7].
Das IntelliRemote Servermanagement verhindert durch proaktive Wartung Störungen oder den Ausfall von Servern[7]. Eine 24-Stunden-Überwachung und regelmäßige Updates von Hardware und Software sorgen für die Sicherheit der Server-Infrastruktur[7]. Dieses Angebot ist ideal für Unternehmen mit oder ohne eigene IT-Fachkraft, die Entlastung bei Routineaufgaben des Servermanagements suchen[7]. Zu den konkreten Vorteilen gehören die permanente Überwachung der Server rund um die Uhr, ein proaktiver statt reaktiver Ansatz durch frühzeitiges Erkennen von Fehlern und Problemen vor dem Systemausfall, verbesserte IT-Sicherheit dank regelmäßiger Sicherheitsupdates und Patches sowie ein tägliches Monitoring der Sicherheitslage auf eventuelle Schwachstellen, die Aktualität der Software und die grundsätzliche Systemsicherheit[7]. Die Überwachung zentraler Vitaldaten wie Backup-Status, Verfügbarkeit und Speichergrenzen liefert zudem Erkenntnisse zu möglichem Optimierungsbedarf der Server[7].
Ergänzend zum Servermanagement bietet InterConnect mit dem IntelliRemote Clientmanagement die Überwachung und Wartung von Notebooks und PCs an[7]. In der modernen Arbeitswelt sind verfügbare und stets aktuelle Clients unerlässlich für produktives Arbeiten[7]. Das Clientmanagement eignet sich für alle Unternehmen, die das Monitoring und die Wartung ihrer Endgeräte automatisieren und auslagern möchten[7]. Die Vorteile umfassen eine permanente Überwachung der PCs und Notebooks, die Vermeidung von Sicherheitslücken durch automatisierte Software-Aktualisierungen sowie die Prüfung des Systemstatus durch tägliche Überwachung der Vitaldaten der Clients wie beispielsweise der Festplattenkapazität[7]. Das tägliche Monitoring der Client-Sicherheit erfolgt unter anderem auf eventuelle Schwachstellen und die Aktualität der Software[7]. Die IntelliRemote-Flatrate beinhaltet einen monatlichen Festpreis, feste Ansprechpartner mit langjähriger Expertise, garantierte Reaktionszeiten von vier Stunden bei Störungen sowie ein umfassendes Monitoring und Patchmanagement von Servern und Clients[7]. Da sich etwa 95 Prozent der Supportfälle per Fernwartung schnell und unkompliziert lösen lassen, profitieren Kunden von einer besonders effizienten Problemlösung[7].
## Spezialisierte Softwarelösungen: Die IntelliOnline-Produktfamilie für Vereine und Verbände
Neben den klassischen IT-Dienstleistungen hat sich InterConnect mit der IntelliOnline-Produktfamilie ein zweites starkes Standbein aufgebaut, das sich auf spezialisierte Softwarelösungen für Vereine und Verbände konzentriert[6]. Diese Lösungen wurden gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch eine perfekte Abstimmung auf die konkreten Bedürfnisse von Organisationen erreicht wurde, vom kleinen Verein bis zum großen Verband[6]. Die Kombination und Vernetzung der verschiedenen Produkte untereinander liefert dabei gleichermaßen Mehrwert für die Organisation, die Verwaltung und die Mitglieder selbst[6]. Diese nutzerorientierte Entwicklungsphilosophie und die stetige Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern haben dazu geführt, dass die IntelliOnline-Produkte heute bundesweit vertrieben werden und in ihrem Segment eine führende Position einnehmen[2].
Das Kernprodukt der IntelliOnline-Familie ist die Online-Vereinsverwaltung, die alle wesentlichen Verwaltungsaufgaben eines Vereins in einer integrierten Lösung vereint[6]. Diese umfasst eine umfassende Mitgliederverwaltung, eine SEPA-fähige Beitragsverwaltung zur automatisierten Abwicklung von Mitgliedsbeiträgen, Funktionen zur Bestandsmeldung sowie eine integrierte Buchführung[6]. Durch die Integration all dieser Funktionen in einem System wird die Vereinsverwaltung erheblich vereinfacht und zeitraubende manuelle Prozesse werden minimiert. Die Software berücksichtigt dabei die spezifischen Anforderungen des deutschen Vereinswesens, insbesondere in Bezug auf rechtliche Rahmenbedingungen, Gemeinnützigkeit und Datenschutzbestimmungen. Die intuitive Bedienbarkeit ermöglicht es auch ehrenamtlichen Mitarbeitern ohne umfangreiche IT-Kenntnisse, die Software effektiv zu nutzen, was ein entscheidender Erfolgsfaktor für die breite Akzeptanz in der Zielgruppe darstellt.
Ein weiteres wichtiges Produkt ist das Content Management System, mit dem Vereine und Verbände ihre Websites einfach selbst erstellen und pflegen können[6]. Mit wenigen Klicks lassen sich professionelle Internetauftritte realisieren, ohne dass tiefgreifende technische Kenntnisse erforderlich sind[6]. Das System ist besonders zeitersparend gestaltet und wird inklusive Hosting und Domain angeboten, wodurch Vereine sich nicht um technische Infrastruktur kümmern müssen[6]. Diese Komplettlösung ermöglicht es auch kleineren Vereinen mit begrenzten Ressourcen, eine moderne und ansprechende Online-Präsenz zu etablieren und zu pflegen. Die Vorlagen und Gestaltungselemente sind speziell auf die Bedürfnisse von Vereinen zugeschnitten und ermöglichen eine schnelle Umsetzung von Vereinsnachrichten, Veranstaltungsankündigungen und Mitgliederinformationen.
Für Sportvereine bietet InterConnect spezielle Buchungssysteme an, mit denen sich Tenniscourts, Fußballfelder, Kegelbahnen, Gymnastikräume und andere Sportstätten online buchen und verwalten lassen[6]. Dieses System trägt zur Steigerung der Auslastung und des Umsatzes bei, da Mitglieder und externe Nutzer jederzeit online die Verfügbarkeit prüfen und Buchungen vornehmen können[6]. Die automatisierte Verwaltung der Buchungen entlastet die Vereinsmitarbeiter erheblich und reduziert organisatorischen Aufwand. Gleichzeitig ermöglicht das System eine optimale Auslastung der vorhandenen Ressourcen durch transparente Verfügbarkeitsanzeigen und flexible Buchungsmöglichkeiten. Die Integration von Zahlungsfunktionen ermöglicht zudem eine automatisierte Abrechnung, was den administrativen Aufwand weiter minimiert.
Ergänzend dazu bietet InterConnect ein Online-Buchungssystem für Kurse und Veranstaltungen an[6]. Vereine können damit ihre Kursangebote auf der Website präsentieren, Anmeldungen entgegennehmen und die Bezahlung direkt online abwickeln[6]. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung für Interessenten, Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer dar, da der gesamte Anmeldeprozess digitalisiert wird[6]. Teilnehmer können sich bequem von zu Hause aus über das Angebot informieren und sich mit wenigen Klicks verbindlich anmelden. Die automatisierte Verwaltung der Teilnehmerlisten, Wartelisten und Zahlungseingänge reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich und minimiert Fehlerquellen, die bei manueller Bearbeitung auftreten können.
Für die Ebene der Dachorganisationen hat InterConnect die Online-Verbandsverwaltung entwickelt, die speziell auf die Anforderungen von Sportverbänden und anderen Dachorganisationen zugeschnitten ist[6]. Diese Software integriert die wichtigsten Funktionen für eine optimale und moderne Verwaltung der spezifischen Verbandsaufgaben[6]. Sie ermöglicht eine bessere Verwaltung, Organisation und Kommunikation innerhalb der Verbandsstrukturen und zur Basis hin[6]. Die unter der Leitung von Ben Rudolph vorangetriebene Entwicklung der Verwaltungssoftware für Landessportverbände „IntelliVerband“ führte zu einer Marktführerschaft in Deutschland und etablierte das Produkt auch im österreichischen Markt[10]. Diese Erfolgsgeschichte verdeutlicht die hohe Qualität und Praxistauglichkeit der entwickelten Lösung sowie die Fähigkeit von InterConnect, die spezifischen Anforderungen komplexer Verbandsstrukturen zu verstehen und in funktionale Software umzusetzen.
Neben diesen Standardprodukten bietet InterConnect auch Individuallösungen an, bei denen das Unternehmen Vereine und Verbände bei der Planung und Umsetzung von spezifischen Anforderungen und Wünschen an ihre Vereins- und Verbandssoftware unterstützt und berät[6]. Diese Flexibilität ermöglicht es, auch besondere organisatorische Strukturen oder spezielle Geschäftsprozesse abzubilden, die durch Standardsoftware nicht vollständig abgedeckt werden können. Die jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Vereinssoftware fließt dabei in die Konzeption maßgeschneiderter Lösungen ein, die nahtlos mit den bestehenden IntelliOnline-Produkten zusammenarbeiten. Diese Kombination aus bewährten Standardmodulen und individuellen Anpassungsmöglichkeiten bietet Vereinen und Verbänden maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Kosteneffizienz.
## Auszeichnungen, Kundenzufriedenheit und Marktpositionierung
Die Qualität der Dienstleistungen von InterConnect spiegelt sich in zahlreichen Auszeichnungen und einer durchweg hohen Kundenzufriedenheit wider. Das Unternehmen wurde wiederholt als „Bester IT-Dienstleister des Jahres“ beziehungsweise in den Vorjahren als „Bestes Systemhaus“ ausgezeichnet[3][5][8]. Diese Ehrungen basieren auf umfangreichen Kundenbefragungen, die von den Fachmedien ChannelPartner und COMPUTERWOCHE in Zusammenarbeit mit etablierten Marktforschungsinstituten durchgeführt werden[5]. Die Umfragen erfassen die Zufriedenheit von Unternehmen mit ihren IT-Dienstleistern anhand verschiedener Kriterien und basieren auf den Erfahrungen mit IT-Projekten der jeweils vergangenen zwei Jahre[5]. Die Befragung richtet sich dabei an die in den Unternehmen für IT-Projekte Verantwortlichen, also an Personen mit fundierter Expertise und direktem Einblick in die Leistungsfähigkeit des Dienstleisters[5].
An der Umfrage zum „Besten IT-Dienstleister 2022“ beteiligten sich insgesamt 2.335 IT-Verantwortliche und IT-Entscheider, die 720 IT-Dienstleister bewerteten[5]. In den Vorjahren wurde dabei das beste Systemhaus gesucht, während sich 2022 erstmalig die Weiterentwicklung vieler Systemhäuser zum umfassenden Dienstleister im neuen Namen der Umfrage widerspiegelte[5]. Für InterConnect war diese Kundenbefragung erneut mit einem positiven Ausgang verbunden, da sich das Unternehmen dank durchweg sehr guter Bewertungen zum wiederholten Male die begehrte Auszeichnung sichern konnte[5]. Die Vergabe der Awards oder Siegel basiert dabei ausnahmslos auf Erhebungen unabhängiger Marktforschungsinstitute mit akribischen Prüfroutinen zur Qualitätssicherung, was die Glaubwürdigkeit und Aussagekraft der Auszeichnungen unterstreicht[5].
Besonders herausragend waren die Bewertungen in den Kategorien Kundenverständnis und unkomplizierte Zusammenarbeit[5]. Kunden schätzen besonders die unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem InterConnect-Team, was sich in der Maximalpunktzahl von 100 Punkten niederschlug[5]. Diese Bewertung bedeutete den ersten Platz im Ranking der IT-Dienstleister in dieser Kategorie, und zwar über alle Umsatzklassen hinweg[5]. Ebenfalls sehr gut bewertet wurde das strategische Verständnis beziehungsweise Kundenverständnis von InterConnect, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, sich in die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Kunden hineinzuversetzen[5]. Wulf Vogel aus der Geschäftsleitung kommentierte das Ergebnis mit den Worten, dass unabhängig von der konkreten Platzierung die durchweg positive Bewertung als IT-Dienstleister besonders erfreulich sei[5]. Er betonte, dass neben Fachkenntnissen und Beratungskompetenz auch die individuelle und persönliche Betreuung der Kunden einen hohen Stellenwert habe und die Umfrage zeige, dass die Kunden genau dies wertschätzen[5].
Bei der aktuellsten Auszeichnung als „Bester IT-Dienstleister 2024“ konnte InterConnect seine Position weiter festigen und erreichte innerhalb der Umsatzklasse mit einem Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro den 20. Platz und war damit das bestplatzierte Systemhaus in Baden-Württemberg[8]. An dieser Umfrage beteiligten sich vom 24. Mai bis 17. Juli 2024 insgesamt 2.379 Personen aus Geschäftsführung, IT-Abteilungen und Fachbereichen[8]. Von den mehr als 700 bewerteten IT-Dienstleistern erfüllten lediglich 69 die strengen Bewertungskriterien und schafften es in das finale Ranking, was die besondere Leistung von InterConnect unterstreicht[8]. Die InterConnect-Kundschaft schätzte dabei vor allem die Beratungskompetenz, das Preis-Leistungs- beziehungsweise Service-Verhältnis sowie die Branchenkompetenz des IT-Dienstleisters in Karlsruhe[8].
Wulf Vogel äußerte sich zur Auszeichnung 2024 dahingehend, dass es sich um eine unabhängige Zufriedenheitsumfrage handle, die dem Unternehmen zusätzlich zu den persönlichen Gesprächen mit Kunden ein wertvolles Feedback gebe[8]. Die positive Bewertung der Kunden sei Anlass zu großer Freude, und er bedankte sich für das Vertrauen in das Team und die Expertise[8]. Sein Dank galt ausdrücklich auch dem gesamten InterConnect-Team für die ausgezeichnete Arbeit, die diese Bewertungen erst möglich mache[8]. Diese Aussagen verdeutlichen, dass die Unternehmensführung großen Wert auf kontinuierliches Feedback legt und die Mitarbeiter als entscheidenden Erfolgsfaktor für die hohe Kundenzufriedenheit betrachtet. Die Tatsache, dass InterConnect über mehrere Jahre hinweg konstant Spitzenbewertungen erhält, spricht für eine nachhaltige Qualität der Leistungen und eine stabile Unternehmenskultur.
Das Referenzportfolio von InterConnect umfasst eine breite Palette von Kunden aus unterschiedlichsten Branchen und Größenordnungen[4]. Zu den Erfolgsgeschichten zählen beispielsweise IT-Infrastrukturprojekte für Unternehmen wie KM Packaging, wo InterConnect von der Beratung über den Technologiewechsel und Rechenzentrumsumzug bis hin zur laufenden Betreuung mit IntelliRemote Servermanagement begleitete[4]. Bei TEAMZIEREIS, einem Experten für digitale Workflows in der Dentalmedizin, entwickelte sich aus einem anfänglichen Migrationsprojekt der Mail-Infrastruktur eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Bereich IT-Infrastruktur[4]. Die Deutsche ErdWärme setzt auf die externe Expertise von InterConnect, um das Personalwachstum IT-seitig sicher zu gestalten, wobei InterConnect bei der Konzeption der IT-Landschaft unterstützt und im Rahmen von IntelliRemote Managed Services betreut[4].
Weitere Referenzen umfassen den Badischen Sportbund Nord e.V., der nach eingehender Beratung durch InterConnect auf eine hybride Infrastruktur setzt, die sowohl hochverfügbar als auch wartungsarm ist[4]. Die Feuerwehr Pforzheim benötigte für ihren neuen Einsatzleitwagen 2 Systeme, die Einfachheit und Verfügbarkeit mit einer stabilen Verbindung zur Hauptfeuerwache gewährleisten[4]. Die TPK GmbH suchte einen neuen IT-Dienstleister, der das hohe Servicelevel bei der IT-Betreuung beibehält, woraufhin auch die IT-Infrastruktur erneuert, teilweise in die Cloud migriert und die Arbeitsplätze standardisiert wurden[4]. Das Hoepfner Bräu-Team wird nach dem Aufbau einer neuen, leistungsfähigen IT-Landschaft im Tagesgeschäft vom InterConnect-Team als kompetenter Ansprechpartner bei IT-Fragen und IT-Problemen unterstützt[4]. Diese vielfältigen Referenzen aus unterschiedlichen Branchen belegen die Breite der Expertise und die Fähigkeit von InterConnect, sich auf verschiedenste Unternehmenskontexte einzustellen.
Die Unternehmenswerte von InterConnect bilden das Fundament für den langfristigen Erfolg und die hohe Kundenzufriedenheit[2]. Der Wert „Teamgeist“ manifestiert sich in der Übernahme von Verantwortung und gegenseitiger Unterstützung im Team, wodurch Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden[2]. „Zuverlässigkeit“ bedeutet, dass sich Mitarbeiter auf InterConnect als Arbeitgeber verlassen können, das Team sich gegenseitig vertrauen kann und Kunden sich auf das Unternehmen verlassen können[2]. „Wertschätzung“ wird durch respektvolles Feedback und die Anerkennung der Leistungen anderer gelebt[2]. Der Fokus auf „Moderne Technologien“ zeigt sich in der Orientierung an aktuellen Technologien und dem Aufbau zukunftssicherer Lösungen, wobei kontinuierliche Weiterbildungen und Zertifizierungen den Erfolg des Unternehmens und seiner Kunden sichern[2]. Die Unternehmensvision bringt diese Werte auf den Punkt: „Die Begeisterung unserer Kunden und Mitarbeitenden ist der Maßstab unseres Erfolges“[2]. Langfristige Partnerschaften sind das erklärte Ziel, und mit Zuverlässigkeit, Leidenschaft und modernen Technologien schafft InterConnect beständige Mehrwerte in der digitalen Arbeitswelt[2].
## IT-Sicherheit als strategischer Schwerpunkt im Dienstleistungsangebot
In einer Zeit zunehmender Cyberbedrohungen hat InterConnect IT-Sicherheit als strategischen Schwerpunkt in seinem Dienstleistungsportfolio verankert. Das Unternehmen bietet eine spezialisierte ITQ-Basisprüfung an, die als IT-Sicherheitsaudit für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert wurde[12]. Diese Prüfung ermöglicht es Unternehmen, ihr IT-Sicherheitsniveau zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern, ohne den großen personellen und finanziellen Aufwand einer ISO 27001-Zertifizierung betreiben zu müssen[12]. Die Grundlage für dieses Angebot bildet die Erkenntnis, dass sich Cyberkriminalität zu einem der größten Geschäftsrisiken entwickelt hat und Unternehmen potenzielle Cyberrisiken für ihre Organisation kennen müssen, um geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können[12]. Unabhängig davon, ob Angreifer durch Phishing, Ransomware oder das Ausnutzen von Schwachstellen eine Organisation kompromittieren, ist die proaktive Auseinandersetzung mit IT-Sicherheit heute unerlässlich[12].
Als zertifizierte Auditoren evaluiert das InterConnect-Team das IT-Sicherheitsniveau von Unternehmen systematisch und fundiert[12]. Die ITQ-Basisprüfung stellt dabei einen guten Einstieg für Unternehmen dar, die sicherstellen wollen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz gerecht werden[12]. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass Unternehmen mit dem ITQ-Gütesiegel ihren Kunden und Geschäftspartnern signalisieren können, dass sie den Schutz von Informationen und Daten ernst nehmen[12]. Diese externe Bestätigung der Sicherheitsmaßnahmen kann insbesondere bei der Geschäftsanbahnung und in Ausschreibungsverfahren von erheblichem Vorteil sein, da sie Vertrauen schafft und die Professionalität des Unternehmens unterstreicht.
Im Rahmen der ITQ-Basisprüfung nimmt InterConnect eine umfassende Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur anhand eines gezielten Fragebogens und einer Dokumentensichtprüfung vor[12]. Der strukturierte Fragebogen umfasst 124 Fragen aus 16 Prüfgruppen, anhand derer technische und organisatorische Risiken identifiziert werden[12]. Die Prüfgruppen orientieren sich dabei am etablierten BSI-Grundschutz und decken zentrale Themenfelder ab, darunter die Sicherheit der IT-Systeme, der Schutz vor Malware sowie die Vernetzung und Internetanbindung[12]. Weitere Prüfbereiche umfassen die Software- und Systemaktualität, die Handhabung von Passwörtern und Verschlüsselung, Konzepte zur Datensicherung sowie die Nutzung mobiler Endgeräte und Cloud-Dienste[12]. Für diesen ersten Schritt der Bestandsaufnahme sollten Unternehmen circa drei bis vier Stunden einplanen, was den zeitlichen Aufwand überschaubar hält[12].
Auf Grundlage der gesammelten Informationen erstellt InterConnect einen detaillierten Prüfbericht, der die Ist-Situation transparent darstellt und eine fundierte Risikobewertung vornimmt[12]. Dieser Bericht wird durch konkrete Verbesserungsvorschläge und praxisorientierte Handlungsempfehlungen ergänzt, mit denen eventuelle Sicherheitsprobleme behoben werden können[12]. Ein besonders wertvoller Aspekt besteht darin, dass die empfohlenen Maßnahmen nach Dringlichkeit geordnet sind, sodass Unternehmen Schritt für Schritt die Voraussetzungen für einen sicheren IT-Betrieb schaffen können, ohne von der Komplexität der Aufgabe überfordert zu werden[12]. Diese priorisierte Herangehensweise ermöglicht es auch Unternehmen mit begrenzten Ressourcen, kontinuierliche Verbesserungen im Bereich IT-Sicherheit zu erzielen.
Die ITQ-Basisprüfung erweist sich als idealer IT-Sicherheitscheck für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihr IT-Sicherheitsniveau überprüfen und kontinuierlich verbessern wollen[12]. Die Ergebnisse helfen nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern zeigen auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Risiken auf, die sich aus Sicherheitslücken ergeben können[12]. Ein wichtiger praktischer Vorteil besteht darin, dass die ITQ-Basisprüfung von vielen Cyberversicherern als Sicherheitsaudit für die IT-Infrastruktur akzeptiert wird, was im Schadensfall relevant werden kann[12]. Die Vorteile der ITQ-Basisprüfung lassen sich zusammenfassen als die Messbarkeit von IT-Sicherheit, die ideale Eignung für kleine und mittelständische Unternehmen, einen detaillierten Abschlussbericht, der Risiken entsprechend ihrer Dringlichkeit priorisiert, konkrete Empfehlungen für mehr Informationssicherheit sowie die Akzeptanz des Prüfsiegels bei vielen Cyberversicherern[12]. Zudem ist die Prüfung schneller und kostengünstiger durchführbar als eine ISO 27001-Zertifizierung, was sie besonders attraktiv für mittelständische Betriebe macht[12].
Die IT-Sicherheitskompetenz von InterConnect manifestiert sich auch in den angebotenen Managed Services, die einen starken Fokus auf Sicherheitsaspekte legen[7]. Das tägliche Monitoring der Sicherheitslage von Servern und Clients erfolgt systematisch auf eventuelle Schwachstellen, die Aktualität der Software und die grundsätzliche Systemsicherheit[7]. Durch die permanente Schwachstellenanalyse wird die IT-Sicherheit kontinuierlich verbessert, da Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und geschlossen werden können, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden[7]. Die automatisierten Software-Aktualisierungen im Rahmen des Clientmanagements stellen sicher, dass alle Rechner schnellstmöglich sicherheitsrelevante Updates erhalten und bestmöglich geschützt sind[7]. Dieser proaktive Ansatz ist deutlich effektiver als reaktives Handeln nach einem Sicherheitsvorfall und trägt wesentlich zur Minimierung von Cyberrisiken bei.
InterConnect wirbt aktiv für ein stärkeres Sicherheitsbewusstsein bei seinen Kunden und bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen an[1]. So wurde beispielsweise auf der Unternehmenswebsite auf eine Veranstaltung am 15. Oktober über die IT-Infrastruktur der Zukunft hingewiesen, bei der im BBBank Wildpark neue Technologien, abwechslungsreiche Vorträge und Networking-Möglichkeiten geboten wurden[1]. Zudem spricht das Unternehmen gezielt Unternehmen an, die angesichts der Vielzahl an Cyberbedrohungen ein mulmiges Gefühl haben, und bietet an, das IT-Sicherheitsniveau mittels ITQ-Basisprüfung inklusive Maßnahmenplan zu überprüfen[1]. Diese offensive Herangehensweise verdeutlicht das Engagement von InterConnect, nicht nur technische Lösungen anzubieten, sondern auch zur Sensibilisierung für IT-Sicherheitsfragen beizutragen.
Im Rahmen der IT-Consulting-Leistungen bietet InterConnect verschiedene Dienstleistungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit an[9]. Dazu gehören die Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten, die strukturierte Analyse des Unternehmensnetzwerks auf mögliche Schwachstellen und Sicherheitslücken im Rahmen einer IT-Infrastrukturanalyse sowie das Testen des Unternehmensnetzwerks auf konkrete Schwachstellen mithilfe automatisierter Penetrationstests[9]. Alternativ erfolgt ein IT-Sicherheitscheck, der sich am BSI-Grundschutz orientiert und einen strukturierten Rahmen für die Beurteilung der Sicherheitslage bietet[9]. Darüber hinaus übernimmt InterConnect die Betreuung von Firewalls, insbesondere von Sophos-Firewalls, die als erste Verteidigungslinie gegen externe Angriffe eine zentrale Rolle in der IT-Sicherheitsarchitektur spielen[9]. Die langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildungen sowie Zertifizierungen sorgen dafür, dass das Consulting-Team stets auf dem aktuellen Stand der Technik ist und Best Practices aus der Sicherheitsbranche in die Kundenberatung einfließen lassen kann[9].
Die Referenzen im Bereich Endpunktsicherheit verdeutlichen die praktische Umsetzung der Sicherheitsexpertise von InterConnect[4]. So ist für das Unternehmen PapierFischer ein Rundumschutz vor Onlinebedrohungen und Cyberattacken besonders wichtig, sowohl für die Filialen als auch die Online-Shops, weshalb der Einzelhändler in Sachen IT-Sicherheit auf einen deutschen Hersteller setzt, der von InterConnect implementiert wurde[4]. Diese Beispiele aus der Praxis zeigen, dass InterConnect in der Lage ist, maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, die den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht werden. Die Kombination aus strategischer Beratung, technischer Implementierung und kontinuierlicher Betreuung durch Managed Services ermöglicht es Kunden, ein ganzheitliches und nachhaltiges Sicherheitsniveau zu etablieren.
## Technologiepartnerschaften und strategische Ausrichtung
Die Qualität und Breite des Dienstleistungsangebots von InterConnect wird maßgeblich durch strategische Partnerschaften mit führenden Technologieherstellern getragen. Laut einer Übersicht von Cloudtango, die IT-Systemhäuser in Karlsruhe auflistet, arbeitet InterConnect mit renommierten Partnern zusammen, darunter VMware, Veeam, Sophos, Microsoft, HPE und HP[11]. Diese Partnerschaften ermöglichen es dem Unternehmen, auf bewährte Technologien und Lösungen zurückzugreifen und gleichzeitig vom Know-how-Transfer und den Support-Strukturen der Hersteller zu profitieren. Die langjährige Zusammenarbeit mit führenden Herstellern wird auf der Unternehmenswebsite ausdrücklich als Qualitätsmerkmal hervorgehoben und unterstreicht die Fähigkeit von InterConnect, sich im komplexen Partnernetzwerk der IT-Branche zu behaupten[2].
Das Dienstleistungsspektrum umfasst laut der Cloudtango-Übersicht Virtualisierung, Backup und Recovery, Cloud-Migration, Cybersecurity, Data Storage, E-Mail-Sicherheit und weitere zentrale IT-Bereiche[11]. Diese Vielfalt ermöglicht es InterConnect, als umfassender IT-Partner aufzutreten und nahezu alle Anforderungen moderner Unternehmens-IT aus einer Hand abzudecken. Die Integration verschiedener Technologiebereiche in einem kohärenten Gesamtkonzept stellt dabei eine besondere Stärke dar, da Schnittstellen optimiert und Synergien genutzt werden können. Kunden profitieren von der Tatsache, dass sie nicht mit multiplen Anbietern koordinieren müssen, sondern einen zentralen Ansprechpartner für ihre gesamte IT-Landschaft haben.
Die strategische Ausrichtung von InterConnect wird auch durch die geografische Positionierung deutlich. Als eines von mehreren IT-Systemhäusern im Raum Karlsruhe steht InterConnect in einem kompetitiven Umfeld, konnte sich aber durch die Kombination aus technischer Expertise, Kundennähe und Servicequalität eine führende Position erarbeiten[11]. Die Region Karlsruhe mit ihrer starken Technologie- und Wissenschaftslandschaft, insbesondere durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), bietet ein ideales Umfeld für IT-Dienstleister und Zugang zu qualifizierten Fachkräften. Die Nähe zur akademischen Forschung und zu innovativen Start-ups ermöglicht es InterConnect, am Puls der technologischen Entwicklung zu bleiben und frühzeitig neue Trends aufzugreifen.
Das langjährige Know-how von IT-Spezialisten, die sich beständig fortbilden und weiterentwickeln, bildet eine zentrale Säule der Wettbewerbsfähigkeit[2]. InterConnect investiert kontinuierlich in Weiterbildungen und Zertifizierungen der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass das Team mit den neuesten Technologien und Methoden vertraut ist[2][9]. Diese Investition in das Humankapital zahlt sich durch die hohe Lösungskompetenz und die Fähigkeit aus, auch komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Die Unternehmensgröße mit über 80 Mitarbeitern, wie sie in der Cloudtango-Übersicht für vergleichbare Systemhäuser in der Region angegeben wird, erlaubt es InterConnect, spezialisierte Teams für verschiedene Technologiebereiche vorzuhalten und gleichzeitig die persönliche Betreuung zu gewährleisten, die für mittelständische IT-Dienstleister charakteristisch ist.
Die Orientierung an modernen Technologien und der Aufbau auf zukunftssichere Lösungen ist als expliziter Unternehmenswert verankert[2]. Dies manifestiert sich in der kontinuierlichen Anpassung des Leistungsportfolios an aktuelle Marktanforderungen, wie beispielsweise beim Ausbau der Cloud-Kompetenzen oder bei der Integration von Microsoft 365-Lösungen. Mehrere Kundenreferenzen belegen die erfolgreiche Umsetzung von Microsoft 365-Projekten, Exchange-Migrationen und Cloud-Transformationen[4]. Die Fähigkeit, Kunden bei hybriden Cloud-Szenarien zu begleiten, die sowohl On-Premises-Infrastrukturen als auch Cloud-Dienste intelligent kombinieren, entspricht den Anforderungen vieler mittelständischer Unternehmen, die einen schrittweisen Übergang in die Cloud bevorzugen.
Die Positionierung als inhabergeführtes Unternehmen wird von der Geschäftsführung bewusst als Differenzierungsmerkmal kommuniziert[10]. Gert Rudolph betonte bei der Erweiterung der Geschäftsführung durch seinen Sohn Ben, dass es sehr wichtig sei, dass InterConnect inhabergeführt bleibe[10]. Diese Struktur ermöglicht kurze Entscheidungswege, eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an Kundenbedürfnisse und eine langfristige strategische Ausrichtung, die nicht durch vierteljährliche Ergebniszwänge börsennotierter Unternehmen geprägt ist. Die persönliche Identifikation der Inhaber mit dem Unternehmen und die direkte Verantwortung gegenüber Kunden schaffen Vertrauen und sind ein wesentlicher Faktor für die langjährigen Kundenbeziehungen, die InterConnect pflegt.
Die Spezialisierung auf kleine und mittelständische Unternehmen als Hauptzielgruppe spiegelt sich im gesamten Angebot wider[3][7][9]. InterConnect versteht die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmensklasse, die oft über keine oder nur kleine IT-Abteilungen verfügen und externe Expertise benötigen, um mit größeren Organisationen Schritt halten zu können. Die angebotenen Lösungen sind entsprechend skalierbar konzipiert und berücksichtigen die Budgetrestriktionen mittelständischer Betriebe. Gleichzeitig ist InterConnect aber auch in der Lage, Start-ups in der Aufbauphase zu begleiten und Konzerne bei spezifischen Projekten zu unterstützen, was die Breite der Expertise unterstreicht[9].
## Fazit und Perspektiven eines etablierten IT-Dienstleisters
Die InterConnect GmbH & Co. KG hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1986 zu einem der führenden IT-Dienstleister in der Region Baden-Württemberg entwickelt und verkörpert die erfolgreiche Evolution eines klassischen Systemhauses zu einem umfassenden IT-Dienstleister mit Schwerpunkten in IT-Infrastruktur, Managed Services und spezialisierter Softwareentwicklung. Die mehr als 35-jährige Unternehmensgeschichte ist geprägt von kontinuierlicher Weiterentwicklung, strategischer Diversifizierung des Leistungsportfolios und konsequenter Kundenorientierung. Der erfolgreiche Übergang in die zweite Generation der Inhaberführung im Jahr 2020 mit Ben Rudolph als Co-Geschäftsführer neben seinem Vater Gert Rudolph demonstriert die langfristige Stabilität und zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens[2][10].
Die Kernkompetenz im Bereich IT-Infrastruktur bildet das solide Fundament des Geschäftsmodells und wird durch ein umfassendes Spektrum an IT-Services ergänzt, das von strategischer IT-Beratung über IT-Support bis hin zu proaktiven Managed Services reicht[2][3][7][9]. Die IntelliRemote Managed Services ermöglichen es Kunden, Routineaufgaben auszulagern und gleichzeitig von einem kontinuierlichen Monitoring und proaktiver Wartung zu profitieren, was zu höherer IT-Sicherheit und geringeren Ausfallzeiten führt[7]. Dieser ganzheitliche Ansatz, bei dem alle Dienstleistungen aus einer Hand angeboten werden, reduziert Komplexität für Kunden und schafft klare Verantwortlichkeiten durch einen durchgängigen Ansprechpartner.
Mit der IntelliOnline-Produktfamilie hat InterConnect ein zweites starkes Standbein etabliert, das die Bedürfnisse von Vereinen und Verbänden adressiert und in diesem Nischensegment eine Marktführerschaft erreicht hat[6][10]. Die Verwaltungssoftware für Landessportverbände „IntelliVerband“ und die weiteren Module für Vereinsverwaltung, Website-Erstellung und Buchungssysteme wurden in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entwickelt und werden kontinuierlich weiterentwickelt[6][10]. Diese Spezialisierung demonstriert die Fähigkeit von InterConnect, tiefgreifende Branchenexpertise aufzubauen und in marktfähige Softwareprodukte zu überführen, die bundesweit und in Österreich vertrieben werden können.
Die wiederholten Auszeichnungen als „Bester IT-Dienstleister des Jahres“ und die konstant hohen Bewertungen in unabhängigen Kundenbefragungen belegen die außerordentliche Qualität der Dienstleistungen und die hohe Kundenzufriedenheit[5][8]. Besonders bemerkenswert sind die Spitzenbewertungen in den Kategorien unkomplizierte Zusammenarbeit, Kundenverständnis, Beratungskompetenz und Preis-Leistungs-Verhältnis, die zeigen, dass InterConnect nicht nur technisch versiert ist, sondern auch die zwischenmenschliche Komponente der Kundenbeziehung meistert[5][8]. Die Platzierung als bestplatziertes Systemhaus in Baden-Württemberg innerhalb der Umsatzklasse bis 50 Millionen Euro unterstreicht die regionale Bedeutung und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens[8].
Der strategische Fokus auf IT-Sicherheit mit Angeboten wie der ITQ-Basisprüfung und dem kontinuierlichen Security-Monitoring im Rahmen der Managed Services adressiert eine der drängendsten Herausforderungen moderner Unternehmen[12][7]. Durch die Zertifizierung als Auditoren und die Orientierung am BSI-Grundschutz positioniert sich InterConnect als kompetenter Partner für Unternehmen, die ihr Sicherheitsniveau professionalisieren wollen, ohne den Aufwand einer vollständigen ISO 27001-Zertifizierung betreiben zu müssen[12]. Diese pragmatische Herangehensweise entspricht den Bedürfnissen vieler mittelständischer Unternehmen un
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.